Die abgelebte moderne Gesellschaft
- Die abgelebte moderne Gesellschaft
-
Der
deutsche Dramatiker Georg
Büchner (1813-1837) stellte - beeinflusst von den Ereignissen der
Julirevolution 1830 in
Frankreich - die
Forderung nach einer sozialen und ökonomischen Reform allen unklaren Ideen liberaler
Rhetorik gegenüber. In einem Brief an den
Schriftsteller Karl
Gutzkow (1811-1878) schrieb er 1836, dass man die
Bildung eines neuen geistigen Lebens im Volke suchen und »die abgelebte moderne Gesellschaft zum Teufel gehen lassen« müsse. Der von ihm hier geprägte
Ausdruck von der »abgelebten modernen Gesellschaft« ist bis in unsere Zeit als
Schlagwort gebräuchlich geblieben, wenn die
bürgerliche Gesellschaft als nicht wandlungsfähig kritisiert werden soll. In jüngster Zeit wird das Wort vielfach auch zitiert, wenn die Wiederherstellung alter Wertesysteme gefordert wird.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Moderne — Mo|dẹr|ne 〈f. 19; unz.〉 1. 〈von E. Wolff u. H. Bahr 1890 geprägte Bez. für〉 Naturalismus 2. 〈allg.〉 die heutige Zeit * * * Mo|dẹr|ne, die; (bildungsspr.): 1. die moderne, neue od. neueste Zeit [u. ihr Geist]. 2. moderne Richtung in Literatur,… … Universal-Lexikon
Robert Walser — (Ende der 1890er Jahre) Robert Walser (* 15. April 1878 in Biel, Kanton Bern, Schweiz; † 25. Dezember 1956 nahe Herisau, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz) war ein deutschsprachiger schweizerischer Schriftsteller. Inhaltsverzeic … Deutsch Wikipedia
Jacques der Fatalist und sein Herr — Frontispiz Jacques der Fatalist und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot. Entstanden und niedergeschrieben zwischen 1765 und 1784, dem Todesjahr des Autors, wurde er erst nach dem Tod … Deutsch Wikipedia